Wenn wir unsere Qualitäts- und Nachhaltigkeitsziele erreichen wollen, müssen wir langfristig investieren. Deshalb kaufen oder entwickeln wir Gebäude nicht mit dem Ziel, sie wieder zu verkaufen. Wenn wir auch in Deutschland noch nicht lange aktiv sind, so setzen wir diesen Ansatz in Skandinavien seit unseren Anfängen um. Dort haben wir bewiesen, wie wir nachhaltig in unsere Bestandsgebäude investieren.
In mehreren Aspekten steht das Thema Nachhaltigkeit bei Heimstaden an der Spitze unserer Agenda und beeinflusst unser tägliches Handeln, aber wir sind offen für die Tatsache, dass noch mehr getan werden muss, um die Klimaherausforderungen vollständig anzugehen und zu bewältigen. Auf den Immobiliensektor entfallen rund 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in der EU und 36 Prozent der Treibhausgasemissionen. Der Kampf gegen den Klimawandel und die Reduzierung unseres Klima-Fußabdrucks ist eine der wichtigsten Prioritäten von Heimstaden. Als europäisches Wohnimmobilienunternehmen unterstützen wir das Ziel der EU, bis 2050 klimaneutral zu sein, ziehen aber vor Ort noch schärfere Ziele in Betracht. Um sicherzustellen, dass unsere Klimaambitionen ausreichend sind und den Zielen des Pariser Abkommens entsprechen, sind wir der Science Based Targets Initiative (SBTi) beigetreten.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die eingekaufte Energiemenge bis 2025 um 2 Prozent pro Jahr (bei vergleichbarem Immobilienbestand) zu reduzieren. Unser Fokus liegt in erster Linie darauf, unsere Immobilien energieeffizienter zu machen, indem wir bei gleichem Nutzen auf einen geringeren Energieverbrauch hinarbeiten oder bei gleichem Energieverbrauch einen höheren Nutzen erzielen. Zu den Maßnahmen zählen der verstärkte Einsatz moderner und kostengünstiger Technik, wie z. B. die Installation intelligenter Steuerungssysteme, gebäudetechnische Maßnahmen zur Reduzierung der Wärmeverluste und strenge Anforderungen an den Neubau. Wir verfolgen das Konzernziel, bei allen geeigneten Neubauprojekten Solarzellen zu installieren.
Lesen Sie mehr über unsere Nachhaltigkeitsarbeit in unserem Nachhaltigkeitsbericht 2020. Die englische Version finden Sie hier.